A
Adenokarzinom
Aus der Deckzellschicht (Epithel) ausgehende Tumoren, beim Lungenkrebs die häufigste Form des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses.
ALK
Anaplastische Lymphomkinase, Protein aus der Gruppe der Rezeptortyrosinkinasen, wichtig im Zusammenhang mit Biomarkertests.
Anamnese
Krankengeschichte des Patienten.
Atelektase
Bei diesem Krankheitszustand wird ein Lungenabschnitt nicht mit Luft befüllt. Einige Lungenbläschen „kleben“ quasi aneinander, sodass der betroffene Bereich der Lunge sich nicht mehr entfalten kann.
B
Bildgebung
Verfahren zur visuellen Darstellung von Körperregionen, Organen und Zellen. Zum Beispiel Röntgenverfahren, CT, MRT.
Biomarker
Spezifische Merkmale von Tumorzellen, in Biomarker-Tests werden Zellen bzw. das Blut auf diese Marker hin untersucht.
Biopsie
Untersuchung einer Gewebeproben, die einem Patienten entnommen wurde.
Brachytherapie
Körper-interne Kurzdistanz-Strahlentherapie direkt am Ort des Tumors.
Bronchoskopie
Untersuchungsgerät für Atemwege und Lunge, mit Mini-Kamera und Mini-Werkzeugen zur Gewebeentnahme.
C
Chemotherapie
Behandlung des Patienten mit Zytostatika, Medikamenten, die die Zellteilung hemmen.
COPD
Chronic obstructive pulmonary disease, chronisch obstruktive Lungenerkrankung („Raucherlunge“).
CT
Computertomografie: Modernes Röntgenverfahren, bei dem schichtweise hochauflösende Bilder von Organen und Körpergeweben generiert werden.
F
Fatigue
Krankhafte länger andauernde Ermüdung des Patienten, französisch für Müdigkeit.
Fernmetastasen
Absiedlungen von Zellen des Ausgangstumors in anderen Bereichen oder Organen des KörpersAbsiedlungen von Zellen des Ausgangstumors in anderen Bereichen oder Organen des Körpers
Fünf-Jahres-Überlebensrate
Gibt an, wie viele Krebs-Patienten 5 Jahre nach der Ersttherapie noch leben.
L
Läsion
Schädigung.
Lungenemphysem
Erkrankung der Lunge, Erweiterung und schließlich Zerstörung von Lungenbläschen.
Lungenhilus
Die Stelle, an der die Hauptbronchien in die Segmentbronchien übergehen und die dazugehörenden großen Gefäße sich in kleinere Gefäße aufteilen.
Lungenlappen
Gewebesegmente der Lungenflügel, linker Lungenflügel: zwei Lappen, rechter Lungenflügel: drei Lappen
Lymphknoten
Teil des Lymph- und damit Abwehrsystems des Körpers. Das Gewebewasser, die Lymphe, wird in den Lymphknoten filtriert.
M
Mediastinum
Raum zwischen den Lungenflügeln.
Mittlerer Lungenbereich hinter dem Brustbein.
Metastasen
Tumorabsiedlungen in andere Bereiche und Organe.
Molekularbiologische Testverfahren
Diagnoseverfahren auf Basis moderner molekulargenetischer Forschung.
Tests, die auf moderner molekulargenetischer Forschung basieren und zur Feststellung bestimmter genetischer Veränderungen in den Tumorzellen eingesetzt werden.
MRT
Magnetresonanz-Tomografie, bildgebendes Verfahren.
N
Nadelaspiration
Bei einer Nadelaspiration wird Gewebe über eine geführte Nadel entnommen.
Nichtkleinzelliges Karzinom (NSCLC = non small cell lung carcinoma)
Nicht-kleinzelliges Karzinom (NSCLC = non small cell lung carcinoma), tritt auf als Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom, großzelliges Karzinom, andere Karzinomarten, sarkomatoides Karzinom oder neuroendokrines Karzinom (NEC).
NSCLC
Englischer Fachbegriff für die nicht-kleinzellige Form des Lungenkarzinoms: Non Small Cell Lung Cancer.
P
Pack Years
Anzahl der Jahre, in denen man geraucht hat.
Palliativmedizin
Ganzheitliche Behandlung („palliative care“) von Patienten mit erheblich fortgeschrittenen (Tumor)erkrankungen.
PD-L1-Hemmer
Ein immunstimulierender Antikörper, der den Bindefaktor PD-L1 auf Krebszellen blockieren kann, sodass der Tumor nicht mehr das Immunsystem ausschalten kann.
PD1-Hemmer
Ein immunstimulierender Antikörper, der die Bindung zwischen dem Protein PD1 der T-Zelle des Immunsystems und dessen Bindefaktoren L1 und L2 auf den Krebszellen verhindert, sodass das Immunsystem nicht mehr ausgeschaltet werden kann vom Tumor.
Perkutan
Durch oder über die Haut, z. B. bei Aufnahme von Medikamenten.
Personalisierte Therapie
Moderne Therapieverfahren auf Basis von molekularbiologischen Erkenntnissen und Verfahren. „Personalisiert“ deshalb, weil die Therapie auf die spezifische Gensituation des Patienten ausgerichtet ist.
Man spricht auch von Zielgerichteter Therapie.
PET
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin
Plattenepithelkarzinom
Häufige Form des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses.
Pleura
Lungenfell, Gewebe, das die Lungenflügel bedeckt.
Pneumonie
Lungenentzündung.
Prognose
Heilungserwartung.
Progress
Fortschreiten der Erkrankung bzw. Verschlechterung des Gesundheitszustandes
S
SCLC
Englischer Fachbegriff für die kleinzellige Form des Lungenkarzinoms: Small Cell Lung Cancer
Skelettszintigraphie
Nuklearmedizinische Untersuchung des Knochensystems.
Strahlentherapie
Energieintensive Bestrahlung von z.B. Tumoren mit elektromagnetischen Wellen oder Teilchenstrahlung.
Symptome
Ein Symptom ist ein Anzeichen für eine Erkrankung oder Verletzung. Es kann durch einen Untersucher in Form eines Befundes erfasst oder vom Patienten selbst als Beschwerde berichtet werden.
T
Tabakrauch
Das Einatmen von Tabakrauch ist die Hauptursache für Lungenkrebs.
Thorax
Brustkorb.
TNM-Klassifikation
Internationales Stadien-Klassifizierungssystem von Tumoren: T = Tumor, N = Nodi (Knoten), M = Metastasen.
Treibermutationen
Solche Mutationen in der DNA des Tumors, die für das maligne (bösartige) Wachstum der Tumorzellen verantwortlich sind (englisch: driver mutations).
Tumormarker
Siehe Biomarker.
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)
Auch mit Tyrosinkinase-Hemmer bezeichnet, Inhibitoren sind „hemmende Arzneimittel“, die in diesem Fall auf das Tyrosinkinase-Enyzm wirken.
Tyrosinkinasen
Tyrosinkinasen sind Enzyme, also bestimmte Proteine, die einen wichtigen Beitrag bei der Übertragung von Zellsignalen, z. B. für das Wachstum, spielen.
Z
Zielgerichtete Therapie
Moderne Therapieverfahren auf Basis von molekularbiologischen Erkenntnissen und Verfahren. „Zielgerichtet“ deshalb, weil die Therapie ganz gezielt auf Patienten-spezifische genetische Gegebenheiten ausgerichtet ist. Der Begriff Personalisierte Therapie wird im selben Sinn verwendet.
Zytostatika
Medikamente, die eine weitere Zellteilung in den Tumoren verlangsamen oder stoppen sollen, Zytostatika kommen in der Chemotherapie zum Einsatz.
Novartis Pharma Medizinischer Infoservice
Telefon: 0911 – 273 12100 (Mo-Fr 08.00 bis 18.00 Uhr)
Fax: 0911 – 273 12160
E-Mail: [email protected]
www.infoservice.novartis.de